Herausforderungen und Förderungsmöglichkeiten legasthener SchülerInnen im schwedischen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Erfahrungen und Auffassungen der Lehrkräfte

No Thumbnail Available

Date

2025-07-29

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Abstract

Diese Studie, in der 12 schwedische DaF-Lehrkrafte teilnahmen, fokussiert die Herausforderungen schwedischer legasthener DaF-SchulerInnen, die Voraussetzungen zur Forderung dieser SchulerInnen im Unterricht und die Unterrichtspraktiken der Lehrkrafte. Mithilfe eines Fragebogens wurden die Erfahrungen und Auffassungen der Lehrkrafte eingesammelt und danach analysiert. Die daraus folgenden Ergebnisse wurden mit vorliegender Forschung verglichen. In erster Linie zeigen die Resultate eine erwartete allgemeine Benachteiligung legasthener SchulerInnen gegenuber ihren nicht legasthenen MitschulerInnen, vor allem bezuglich des schriftlichen Vermogens, des Lesevermogens und Prufungssituationen. In Bezug auf Forderungsmaβnahmen wurden gute Voraussetzungen fur ressourcenschonende Einsatze und den Einsatz des Computers festgestellt. Die Forderung durch langere Zeit, digitale Hilfsmittel und multimodale Herangehensweisen wurde von den Lehrkraften bevorzugt. Kleine Studien wie diese ermoglichen unwahrscheinlich sichere Schlussfolgerungen aber konnen als Wegweiser fur weitere Forschung dienen.

Description

Keywords

Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreib- Schwäche, LRS, Moderna språk, DaF, Fremdsprachenunterricht

Citation