CODE-SWITCHING IN KONTEMPORÄREN DEUTSCHRAPTEXTEN Eine Analyse ausgewählter Texte von Capital Bra und RAF Camora

No Thumbnail Available

Date

2024-07-04

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Abstract

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu untersuchen, was der plötzliche Einschub von fremdsprachigen Elementen in ausgewählten Deutschraptexten leistet. Ein Teil der Analyse bezieht sich auf die inhaltlichen Domänen, in denen Code-Switching besonders häufig in den Texten auftritt. Zudem wird untersucht, welche syntaktischen Elemente durch fremdsprachige Einschübe ersetzt werden. Der Untersuchungsgegenstand sind ausgewählte Deutschraptexte der zwei namhaften Deutschrapper Capital Bra und RAF Camora. Die Rapper bedienen sich neben dem Deutschen insgesamt 9 verschiedener sprachlicher Codes. Die qualitative Textanalyse wurde durch verschiedene theoretische Konzepte im Bereich Code-Switching und linguistischer Kulturwissenschaft gestützt. Auch der soziopolitische Kontext von Rapmusik in Deutschland wurde in der Untersuchung berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass es durchaus fremdsprachige Codes gibt, die für bestimmte inhaltliche Domänen im Deutschrap genutzt werden, wie z.B. Emotionalität oder Beleidigungen. Es lassen sich teilweise Überschneidungen bezüglich der inhaltlichen Verwendung der Codes feststellen, die Capital Bra und RAF Camora nutzen. Neben der inhaltlichen Funktion sorgt Code-Switching weiterhin für Abwechslung in den Texten und erleichtert die Reimbildung auf technischer Ebene. Die Analyse zeigte zudem, dass beide Rapper in den meisten Fällen lediglich ein Wort oder eine Phrase im Satz austauschen, während ein Sprachwechsel innerhalb eines Satzes oder zwischen Sätzen nur an ausgewählten Stellen stattfindet.

Description

Keywords

Deutschrap, RAF Camora, Capital Bra, Code-Switching, Code-Mixing, Translanguaging, Identität, Linguistische Kulturanalyse, Gastarbeiter, Sprachen, Tyska, German

Citation