Visa enkel post

dc.contributor.authorSvedberg, Hilma
dc.date.accessioned2016-03-24T12:30:53Z
dc.date.available2016-03-24T12:30:53Z
dc.date.issued2016-03-24
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2077/42376
dc.description.abstractMehrsprachigkeit ist ein in der schwedischen Schule ziemlich neues Phänomen, das in den letzten Jahren neu betrachtet und behandelt wird. Im Fremdsprachenunterricht sollte Mehrsprachigkeit sehr gut genutzt werden können, was heute nicht der Fall ist. In dieser Literaturstudie wird untersucht, welche Vorteile Mehrsprachigkeit einem Lerner bringt und wie man diese Vorteile im Fremdsprachenunterricht nutzen kann. Die Studie hat ergeben, dass die Möglichkeit lexikalischer Innovation, Sprachbewusstsein, sprachtypologische Ähnlichkeiten und eine offene Einstellung zum Sprachenlernen Vorteile sind, die Mehrsprachige beim Sprachenlernen haben können. Man kann Mehrsprachigkeit im Unterricht nutzen, indem man Sprachen auf verschiedene Weisen vergleicht: in Richtung Sprachbewusstsein, Psychotypologie und Interkomprehension mit dem Ziel, dass die Schüler Sprachen individuell lernen.sv
dc.language.isogersv
dc.relation.ispartofseriesSPL kandidatuppsats tyskasv
dc.relation.ispartofseriesSPLLÄR 2016-001sv
dc.subjecttyskasv
dc.subjectDaFsv
dc.subjectFremdsprachenunterrichtsv
dc.subjectMehrsprachigkeitsv
dc.subjectMuttersprachesv
dc.subjectErstsprachesv
dc.subjectLanguage Awarenesssv
dc.subjectInterkomprehensionsv
dc.titleMehrsprachige Schüler im Deutschunterricht. Herausforderungen und Möglichkeitensv
dc.typeText
dc.setspec.uppsokHumanitiesTheology
dc.type.uppsokM2
dc.contributor.departmentUniversity of Gothenburg/Department of Languages and Literatureseng
dc.contributor.departmentGöteborgs universitet/Institutionen för språk och litteraturerswe
dc.type.degreeStudent essay


Filer under denna titel

Thumbnail

Dokumentet tillhör följande samling(ar)

Visa enkel post